Baumer NE213 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Messgeräte Baumer NE213 herunter. Baumer NE213 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 15
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Baumer IVO GmbH & Co. KG 03.10
171.51.138/2
Dauchinger Strasse 58-62 DE-78056 Villingen-Schwenningen Irrtum sowie Änderungen in
Phone +49 (0)7720 942-0
Fax +49 (0)7720 942-900 Technik und Design vorbehalten
www.baumer.com
info.de@baumerivo.com
Betriebsanleitung
Schnittstellenbeschreibung für
NE212 / 213
Operation Manual
Interface Description for
NE212 / 213
1. Allgemeines
Die serielle Schnittstelle kann die gleichen Funktionen erfüllen, wie das Display und die Tastatur am Zähler. Man
kann über die Schnittstelle Daten abrufen und Parameter umprogrammieren. Im allgemeinen wird der Zähler
beim Betrieb mit der seriellen Schnittstelle von einem Personal-Computer bedient, deshalb wird nachfolgend das
externe Gerät kurz PC genannt. Es kann aber auch ein anderes Gerät mit ähnlichen Eigenschaften verwendet
werden.
2. Übertragungsprotokoll
Die Übertragung erfolgt zeichenweise im ASCII-Code. Jedes Zeichen besteht aus 8 Bit. Das 8. Bit ist das Parity
Bit, bei "no Parity" wird das 8. Bit immer Null gesendet.
Der Zähler sendet auf jede Anforderung vom PC über die serielle Schnittstelle eine Antwort, sofern die
Datenübertragung korrekt erfolgt ist.
Eine Übertragung von Zeichen wird mit einem Startzeichen <STX> eingeleitet und mit einem Endzeichen <ETX>
a/jointfilesconvert/1628340/bgeschlossen. Zusätzlich wird vom Zähler nach dem <ETX> noch ein <CR> (Wagenrücklauf) gesendet. Dies
ermöglicht das Einlesen (in Hochsprachen wie BASIC) eines kompletten Datenblocks mit einem Befehl.
Nach dem <STX> folgt eine Adresse, (die dem Zähler zugeordnet ist, der angesprochen werden soll) dass der
Zähler, der in einem seriellen Netzwerk betrieben, gezielt angesprochen werden kann. Nach der Adresse gibt
man die Zeile (Position) an, die man auslesen oder programmieren möchte. Bei einem Programmierbefehl folgt
dann noch ein "P" (programmieren) und die Daten (Parameter).
Das Protokoll wird wie nachfolgend erläutert in 3 Gruppen eingeteilt:
a) Lesen von Speicherplätzen (READ-Anweisung):
<STX> Adresse Zeile <ETX> [<CR>]
b) Programmieren von Speicherplätzen (WRITE-Anweisung):
<STX> Adresse Zeile P [VZ] Daten <ETX> [<CR>]
c) Sonderbefehle:
<STX> Adresse Parameter <ETX> [<CR>]
<STX> Start of Text (02Hex)
Adresse 00..99 (Geräteadresse)
Zeile 01..XX (siehe Bedienungsplan)
P Programmierbefehl
VZ Vorzeichen, wird nur bei neg. Werten angegeben
Daten Programmierdaten
Parameter Sonderbefehle
<ETX> End of Text (03Hex)
<CR> 0DHex (Steuerzeichen "carriage return")
"CR" muss nicht angegeben werden (optional) wird aber vom
Zähler immer zurückgesendet.
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 14 15

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Operation Manual

Baumer IVO GmbH & Co. KG 03.10 • 171.51.138/2 Dauchinger Strasse 58-62 • DE-78056 Villingen-Schwenningen Irrtum sowie Änderungen in Phone +49 (0

Seite 2 - 3. Lesen von Speicherplätzen

NE212 / NE213 10 www.baumer.com 3. Read out of storage locations All storage locations provided with a line number in the programming diagram (with

Seite 3

NE212 / NE213 www.baumer.com 11 4.1 Examples for programming storage locations For the examples below, the following statement applies: Counter add

Seite 4 - 5. Sonderbefehle

NE212 / NE213 12 www.baumer.com 5.3 Read-out of counter identification Identification data are read-only. Following the address are two parameters.

Seite 5 - 5.6 Error-Meldung löschen

NE212 / NE213 www.baumer.com 13 6 Error messages during data transfer If an incorrect data record is transmitted to the NE212 from the PC (e.g. a l

Seite 6

NE212 / NE213 14 www.baumer.com 8 Operating plan Line Display Summarized description 01 0 XP - Main counter 02 1

Seite 7 - 8. Bedienungsplan

NE212 / NE213 www.baumer.com 15 9 Programming plan Line 11-18 Status for Lines 1-8 0 Parameter can be altered 1 Deletion or input i

Seite 8 - 9. Programmierplan

NE212 / NE213 2 www.baumer.com Wichtig! Die Leerstellen zwischen den einzelnen Zeichen in den Befehlen dienen nur zur besseren Darstellung. Die Eing

Seite 9

NE212 / NE213 www.baumer.com 3 4. Programmieren von Speicherplätzen Sämtliche Speicherplätze, die im Programmierschema mit einer Zeilennummer vers

Seite 10

NE212 / NE213 4 www.baumer.com 5. Sonderbefehle Bei den Sonderbefehlen handelt es sich mit Ausnahme des Befehls "Zählerstände löschen" um

Seite 11 - 5 Special commands

NE212 / NE213 www.baumer.com 5 5.4 Zeile am Zähler weiterschalten Der Befehl setzt den Zähler auf die nächste Zeile. Befindet sich der Zähler im R

Seite 12

NE212 / NE213 6 www.baumer.com 6. Fehlermeldungen beim Datentransfer Wird vom PC ein falsches Datenprotokoll an den NE212 gesendet, (z.B.: Zeile, d

Seite 13

NE212 / NE213 www.baumer.com 7 8. Bedienungsplan Zeile Werkseinstellung Kundenprogramm Kurzbeschreibung 01 0 XP - Zähler

Seite 14 - 8 Operating plan

NE212 / NE213 8 www.baumer.com 9. Programmierplan Zeile 11-18 Status für Zeile 1-8 0 Parameter kann geändert werden 1 Löschen bzw. E

Seite 15 - 9 Programming plan

NE212 / NE213 www.baumer.com 9 Operation Manual Interface Description for NE212 / 213 1. General Information The serial interface can do the same

Verwandte Modelle: NE212

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare