
2 3 4
6 7 85
Abmessungen
Klemmflansch
Servoflansch
Gefahr
Warnung bei möglichen Gefahren.
Hinweis
Info für bestimmungsgerechte Produkthandhabung.
Allgemeiner Hinweis
Zusätzliche Informationen
Die Montageanleitung ist eine Ergänzung zu weiteren
Dokumentationen (z.B. Katalog, Datenblatt, Handbuch).
Anleitung unbedingt vor Inbetriebnahme lesen.
Bestimmungsgemässer Gebrauch
Der Drehgeber ist ein Präzisionsmessgerät. Er dient zur -
Erfassung von Winkelpositionen und Umdrehungen,
Aufbereitung und Bereitstellung von Messwerten als
elektrische Ausgangssignale für das Folgegerät. Dreh-
geber nur zu diesem Zweck verwenden.
Inbetriebnahme
Einbau und Montage des Drehgebers darf ausschliess- -
lich durch eine Fachkraft erfolgen.
Betriebsanleitung des Maschinenherstellers beachten. -
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme der Anlage alle elektrischen Verbin- -
dungen überprüfen.
Wenn Montage, elektrischer Anschluss oder sonstige -
Arbeiten am Drehgeber und an der Anlage nicht fachge-
recht ausgeführt werden, kann es zu Fehlfunktion oder
Ausfall des Drehgebers führen.
Eine Gefährdung von Personen, eine Beschädigung -
der Anlage und eine Beschädigung von Betriebseinrich-
tungen durch den Ausfall oder Fehlfunktion des Dreh-
gebers muss durch geeignete Sicherheitsmassnahmen
ausgeschlossen werden.
Drehgeber nicht ausserhalb der Grenzwerte betreiben, -
welche im Datenblatt angegeben sind.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann es zu
Fehlfunktionen, Sach- und Personenschäden kommen.
Befestigungs-
exzenter
Befestigungsbohrung
Entsorgung
Bestandteile nach länderspezifischen Vorschriften entsorgen.
Transport und Lagerung
Ausschliesslich in Originalverpackung. -
Drehgeber nicht fallen lassen oder grösseren Erschütte- -
rungen aussetzen.
Montage
Schläge oder Schocks auf Gehäuse und Welle vermeiden. -
Gehäuse nicht verspannen. -
Keine starre Verbindung von Drehgeberwelle und An- -
triebswelle vornehmen.
Drehgeber nicht öffnen oder mechanisch verändern. -
Welle, Kugellager, Glasscheibe oder elektronische
Teile können beschädigt werden. Die sichere
Funktion ist dann nicht mehr gewährleistet.
Mechanischer Anbau
Gebergehäuse an den Befestigungsbohrungen flansch- -
seitig mit drei Schrauben montieren. Gewindedurch-
messer und Gewindetiefe beachten.
Der Drehgeber kann auch mit drei Befestigungsexzen- -
tern (Zubehör) in jeder Winkelposition montiert werden.
Antriebs- und Drehgeberwelle über eine geeignete -
Kupplung verbinden. Geeignete Verbindungen, siehe
Zubehör.
Die Wellenenden dürfen sich nicht berühren. Die
Kupplung muss Verschiebungen durch Temperatur
und mechanisches Spiel ausgleichen. Zulässige
axiale oder radiale Achsbelastung beachten. Befe-
stigungsschrauben fest anziehen.
Elektrische Inbetriebnahme
Drehgeber elektrisch nicht verändern und keine Verdrah- -
tungsarbeiten unter Spannung vornehmen.
Der elektrische Anschluss darf unter Spannung nicht -
aufgesteckt oder a/jointfilesconvert/1628940/bgenommen werden.
Bei Verbrauchern mit hohen Störpegeln separate Span- -
nungsversorgung für den Drehgeber bereitstellen.
Gebergehäuse und Anschlusskabel vollständig schirmen. -
Die gesamte Anlage EMV gerecht installieren. Einbau- -
umgebung und Verkabelung beinflussen die EMV des
Drehgebers. Drehgeber und Zuleitungen räumlich
getrennt oder in grossem Abstand zu Leitungen mit ho-
hem Störpegel (Frequenzumrichter, usw.) verlegen.
Drehgeber an Schutzerde (PE) anschliessen. Ge- -
schirmte Kabel verwenden. Schirmgeflecht muss mit
der Kabelverschraubung oder Stecker verbunden sein.
Anzustreben ist ein beidseitiger Anschluss an Schutzer-
de (PE). Gehäuse über den mechanischen Anbau erden,
bei elektrisch isoliertem Anbau zusätzliche Verbindung
herstellen. Kabelschirm über die nachfolgenden an-
geschlossenen Geräte erden. Bei Problemen mit Erd-
schleifen mindestens eine einseitige Erdung.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Fehlfunktionen, Sach- und
Personenschäden kommen.
Elektrischer Anschluss
Nicht benutzte Ausgänge dürfen nicht beschaltet sein. -
Bei Ausführung mit Kabel nicht benutzte Adern isolie-
ren.
Zur Erhöhung der Störfestigkeit Nulleingang nach Null- -
setzung extern an GND legen.
Drehgeber darf nicht im laufenden Betrieb program- -
miert werden.
Max. zulässiger Biegeradius 90 mm. -
Geeigneter Kabeldose als Einzelteil für das Verbin- -
dungskabel, siehe Zubehör.
Bei kundenspezifischer Kabelkonfektionierung aus- -
schließlich geschirmte Leitungen und Steckverbinder in
EMV-Ausführung verwenden. Montageanleitung des
Steckverbinderlieferanten beachten.
Gehäuse ist über den Kabelschirm des SUB-D Stecker -
verbunden.
Für Verlängerungskabel paarweise verdrillte Leitungen -
verwenden.
3
M4x7 (3x120°)
42 ±0.1
3
9
10
4
ø52
5.5
ø6f8
ø50 h7
ø58
Printed in Germany · 05.10 · 178.51.033/2
Irrtum sowie Änderungen in Technik
und Design vorbehalten.
Subject to modification in technic and design.
Errors and omissions excepted.
Baumer IVO GmbH & Co. KG
Dauchinger Strasse 58-62
DE-78056 Villingen-Schwenningen
Phone +49 (0)7720 942-0
Fax +49 (0)7720 942-900
info.de@baumerivo.com
www.baumer.com
GXN1W
Absolute Drehgeber – Parallel 2-8
Absolute Encoder – Parallel 9-16
Montageanleitung
Assembly Instructions
DE
GB
Anschlussbelegung
Stecker Aderfarben Belegung
Pin 1 weiss Ausgang D0
Pin 2 braun Ausgang D1
Pin 3 grün Ausgang D2
Pin 4 gelb Ausgang D3
Pin 5 grau Ausgang D4
Pin 6 rosa Ausgang D5
Pin 7 schwarz Ausgang D6
Pin 8 violett Ausgang D7
Pin 9 grau/rosa Ausgang D8
Pin 10 rot/blau Ausgang D9
Pin 11 weiss/grün Ausgang D10
Pin 12 braun/grün Ausgang D11
Pin 13 weiss/gelb Ausgang D12
Pin 14 gelb/braun Ausgang D13
Pin 15 weiss/grau Ausgang D14
Pin 16 grau/braun Ausgang D15
Pin 17 weiss/rosa –
Pin 18 rosa/braun –
Pin 19 weiss/schwarz –
Pin 20 braun/schwarz Ausgang D19
Pin 21 grau/grün Ausgang D20
Pin 22 gelb/grau Ausgang D21
Pin 23 rosa/grün Ausgang D22
Pin 24 gelb/rosa Ausgang D23
Pin 25 – –
Pin 26 – –
Pin 27 gelb/blau Nullsetzen
Pin 28 braun/blau ENABLE
Pin 29 – –
Pin 30 grün/blau V/R
Pin 31 – –
Pin 32 – –
Pin 33 – –
Pin 34 weiss/blau GND-Sense
Pin 35 weiss/rot UB-Sense
Pin 36 rot UB
Pin 37 blau GND
Konfiguration und Parametrierung
Notwendiges Zubehör:
PC mit RS232 Schnittstelle und Windows Betriebssy- -
stem.
Programmiersoftware ProGeber und zwei Adapterkabel, -
Zubehör.
PC und Programmierschnittstelle des Drehgebers mit -
Programmierkabel verbinden.
Überwurfmutter des Steckers und Verriegelungsschrau- -
ben des SUB-D Steckers fest anziehen.
Drehgeber mit Adapterkabel an Betriebsspannung an- -
schließen.
Spannung an Drehgeber zuschalten. -
Konfiguration und Parametrierung das Drehgebers
siehe entsprechendes Handbuch.
M3 x 7
120°
36f8
48
±0.1
58
70
UNC 4 - 40
D-SUB
19
75
10
20
15
9
ø10h6
3
3
13
10
20
15
9
ø10h6
3
3
75
16
UNC 4 - 40
70
20
17.5
16
Anschlussbelegung Programmierkabel
Geber Kabeldose M12 Aderfarben PC-Anschluss D-SUB, 9-polig
– Pin 1 braun –
RxD Pin 2 weiss Pin 3
GND Pin 3 blau Pin 5
P/R Mode Pin 4 schwarz Pin 5
TxD Pin 5 grau Pin 2
Brücke 4-6 und Brücke 7-8
Drehgeber über den zusätzlichen 37-poligen D-SUB-Stecker an Betriebsspannung
(UB/rot/Pin 36 und GND/blau/Pin 37) anschliessen.
Kommentare zu diesen Handbüchern